Backpacking in Japan: Backpacker Guide und Reisetipps

Zuletzt upgedated am 16. Dezember 2024

Shopping Shibuya Tokio Backpacking in Japan

Beim Backpacking in Japan erlebst du vor allem den Kontrast zwischen Tradition und Moderne.

Faszinierend, ganz anders und exotisch, aber gleichzeitig sicher, modern und nicht beängstigend. Ein Kulturschock im besten Sinne, ohne häßliche Nebenwirkungen.

Zu entdecken gibt es für Westler bizarre Eigenheiten im Alltag, von Toiletten mit Fernbedienung bis Automatenrestaurants.

Dazu kommen die Teile der einzigartigen Kultur Japans, die man auch im Westen kennt. Sushi, Sumo, Geishas, Anime, Manga, Samurais & Ninjas. Traditionelle Tempel & Schreine, vor allem um Kyoto und Nara.

Neben diesen Erlebnissen bietet das Reiseland Japan aufregende, hypermoderne Metropolen wie Tokio und Osaka mit Cutting Edge Mode, Technik, Architektur & Nightlife.

Weniger bekannt ist die landschaftliche Schönheit Japans, die es z.B. in den Japanischen Alpen und auf Hokkaido zu bestaunen gibt. Auch Strandurlaub ist möglich, am besten auf den Yaeyama Inseln z.B. Ishigaki und Taketomi.

Nicht zu vergessen ist das ausgezeichnete und abwechslungsreiche japanische Essen.

Japan ist entgegen vieler Annahmen kein schwierig zu bereisendes Land. Es gibt einfache Transportmöglichkeiten und Spitzen ÖPNV. Es ist nicht teurer als in Westeuropa, in einigen Dingen sogar etwas günstiger.

Backpacking in Japan eignet sich am besten für kulturelles Entdecken, Wandern, Kulinarisches und Shoppen.

Miyajima Backpacking in Japan

Backpacking in Japan Snapshot:

Anreise & Visum

  • Hin- und Rückflug von Deutschland nach Tokio gibt’s ab ca. 600€. Direktflüge bieten Lufthansa, ANA und Japan Airlines von Frankfurt an. Lufthansa fliegt ebenfalls direkt von München nach Tokio und von Frankfurt nach Nagoya und Osaka. Zum Vergleich kannst du am besten auch mal bei Skyscanner gucken.
  • Kostenloser 90 Tage Stempel bei Einreise. Einmalig verlängerbar um weitere 90 Tage.
  • Ein 1-Jähriges Work & Travel Visum ist für Deutsche und Österreichische Staatsbürger unter 30 ebenfalls erhältlich.

 

Klima & Reisezeit

  • gemäßigtes Klima mit Ausnahme von Süd-Kyushu & Okinawa – dort subtropisch
  • Regenzeit: Anfang Juni bis Mitte Juli
  • beste Reisezeit: Frühjahr/ Herbst
  • optimale Reisedauer: min. 2 Wochen

 

Geld & Kosten

Laternen Tokio Backpacking in Japan

Highlights

  • Tokio (Shopping, Architektur, Mode, Nightlife etc.)
  • Alte Hauptstädte Kyoto & Nara
  • Mt. Fuji Panorama
  • Burgen (Himeji, Matsumoto, Matsuyama, Kumamoto)
  • Essen (z.B. Sushi, Ramen, Kaiseki Ryori, Kobe Rind)
  • Ryokan & Onsen (z.B. Dogo Onsen, Beppu)
  • Japanische Alpen (Wandern in Kamikochi, Skifahren in Hakuba, Dach von Japan überqueren)
  • Atommahnmale Nagasaki und Hiroshima
  • Traditionelle Kultur & Feste: Geishas, Kabuki, Sumo, Obon, Hanami (Kirschblütenfest)
  • Schreine & Tempel (Koya-San, Miyajima, Nikko)
  • historische Dörfer (Tsumago, Ogimachi, Kurashiki)
  • Yaeyama Inseln
  • Alltagserlebnisse & Leben abseits der Touristenpfade

 

Lowlights

  • Eintrittspreise in Kyoto
  • Schrein & Tempel Overload
  • mit wenigen Ausnahmen (z.B. Himeji) ist kaum historisches noch Original, sondern neu aufgebaut wegen Erdbeben, Feuer, Krieg etc.
  • Mount Fuji Besteigung (supervoll – 400.000 Menschen besteigen ihn jedes Jahr im Juli und August, die einzigen Monate wo es möglich ist)

 

Backpacking in Japan: Typische Route

Tokio – Fünf Fuji-Seen – Japanische Alpen – Kanazawa – Kyoto/ Nara – Osaka – Himeji – Kurashiki – Hiroshima – Matsuyama – Beppu – Aso Vulkan – Kumamoto – Unzen – Nagasaki – [Kagoshima – Okinawa/ Ishigaki oder Hokkaido] – Tokio

Wer ganz wenig Zeit hat endet die Route schon in Osaka. Die typischen Klassiker hast du dann mitgenommen.

Wer noch mehr sehen will hängt stattdessen noch Okinawa oder Hokkaido hintendran.

 

Verkehrsmittel

 

Unterkünfte

 

Essen

  • Ramen Bars, Gyudon und Sushi Ketten, Bento Shops etc. sind günstig; ebenso Sushi- und Bentoboxen aus dem Supermarkt/ Convenience Store (werden spätnachmittags nochmal runtergesetzt)
  • Japanische Küche ist sehr lecker und abwechslungsreich, und im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Küchen nicht scharf
  • typische Gerichte sind Sushi und Udon

Udon Nudeln Essen Japan Backpacking

Kommunikation & Internet

  • Landessprache ist Japanisch
  • Beschilderungen und Durchsagen sind meist auch auf Englisch
  • Viele Japaner können ein bißchen Englisch, trauen sich aber nicht es zu sprechen – E-mail Kontakt is deswegen oft einfacher als anrufen
  • kostenloses Wifi wird fast überall angeboten
  • ausländische Handys funktionieren nur falls Quadband und 3G fähig
  • Prepaid SIMs können nicht gekauft werden ohne Aufenthaltstitel. Die meisten Alternativen sind teuer, entweder kannst du ein Handy mieten oder kaufst bei einem Nischenanbieter eine nur kurzfristig gültige reine Daten-SIM (das ist erlaubt).
  • Beste und günstigste Lösung ist die wiederaufladbare und 90 Tage gültige Japan Travel SIM, damit kannst du per zugehöriger App nicht nur raustelefonieren sondern auf Wunsch auch eine eigene japanische Telefonnummer erhalten. Alternative ist ein internationaler Anbieter mit japanischer Handynummer.
  • Netzabdeckung mit 3G oder schneller ist überall vorhanden

 

Gesundheit

 

Sicherheit

Mount Fuji Vulkan Backpacking Japan

Einheimische & Andere Reisende

  • ca. 126 Mio. Einwohner
  • 98 % Japaner, 55% Shintoisten, 35% Buddhisten
  • pro Kopf Einkommen (PPP) ca. 38000$, Human Development Index 0,890 (sehr hoch)
  • Einheimische: sehr freundlich und hilfsbereit, etwas schüchtern gegenüber Ausländern
  • andere Reisende: eher etwas älter 30+, viele Nordamerikaner und Australier

 

Fun Faktor

  • hoch
  • Mindestalter für Alkohol ist 20
  • das beste Nightlife gibt es in Tokio und Osaka
  • größte lokale Biersorten sind Asahi und Kirin, beliebtester harter Alkohol sind Shochu und japanischer Whisky

 

Kombinationen & Alternativen

Burg Himeji Backpacking in Japan

Was muss ich einpacken?

 

Die besten Reiseführer für Japan

 

Die besten Filme und Bücher zur Einstimmung auf Japan